Elektrische Lichterscheinungen
- Elektrische Lichterscheinungen
Elektrische Lichterscheinungen treten bei gewissen elektr. Vorgängen auf; nur einige seien hier angeführt. 1) Das elektr. Glühlicht (s.d.) ist das von festen stromdurchflossenen Leitern bei genügender Steigerung der Temperatur ausgestrahlte Licht. 2) Das elektr. Bogenlicht ist das zwischen zwei Elektroden, die durch eine kurze Luftstrecke getrennt sind, auftretende Licht (s. Davyscher Bogen). 3) Der elektr. Funke entsteht bei Unterbrechung der Leitung und geeigneter Spannung; der stärkste elektr. Funke ist der Blitz. 4) Büschel- und Spitzenlicht tritt bei größerer Entfernung der Elektroden als dauernde Lichterscheinung auf, an der positiven das erstere, an der negativen das zweite. 5) Das Glimmlicht ist in freier Luft ein bläulicher Lichtschein, der zugleich mit Funken oder Büschel auftritt; es gewinnt mit Abnahme des Gasdrucks an Bedeutung (Geißlersche Röhren). 6) Bei ganz starker Gasverdünnung, in den Hittorfschen oder Crookesschen Röhren, wirken nur noch die Kathodenstrahlen (s.d.), die Röntgenstrahlen (s.d.) und die Teslaströme (s.d.). [Tafel: Elektrizität I, 3-12; II, 14]
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911.
1911.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elektrische Lichterscheinungen — Elektrische Lichterscheinungen, s. Elektrische Entladung, S. 609, und Lichtelektrische Erscheinungen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lichterscheinungen — Lichterscheinungen, elektrische, s. Elektrische Lichterscheinungen … Kleines Konversations-Lexikon
Elektrische Büschel — Elektrische Büschel, s. Elektrische Lichterscheinungen … Kleines Konversations-Lexikon
Elektrische Entladung — (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen«), die Zerstörung aufgespeicherter elektrischer Energie (das Verschwinden eines elektrischen Spannungszustandes) durch Umwandlung in andre Energieformen (Wärme, Strahlung) in Isolatoren. Ladet man einen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Induktion — Elektrische Induktion, die 1831 von Faraday entdeckte Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme oder durch Magnete. Wird ein offener Stromleiter durch ein magnetisches Feld bewegt, so daß er Kraftlinien schneidet, so tritt in ihm eine … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Elektrische Entladung — Elektrische Entladung, der Übergang der Elektrizität von einem Körper auf einen andern, entweder langsam und gleichmäßig oder plötzlich (elektr. Funke, Blitz). Die E. E. ist meist mit Elektrischen Lichterscheinungen (s.d.) verbunden. Verschiedene … Kleines Konversations-Lexikon
Teslaströme — Teslaströme, von N. Tesla hergestellte Wechselströme von großer Schwingungszahl und sehr hoher Spannung. Von den Polen eines Funkeninduktors führen Drähte zu den innern Belegungen zweier Leidener Flaschen, deren (entgegengesetzt geladene) äußere… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Galvanismus — Galvanismus, Voltaismus, Berührungs oder Kontaktelektrizität, die durch Berührung chemisch ungleichartiger Leiter erregte Elektrizität, deren Wirkung zuerst Galvani (1789) beobachtet hat. Er bemerkte, daß enthäutete Froschschenkel, die mittels… … Kleines Konversations-Lexikon
Elektrischer Funke — Elektrischer Funke, s. Elektrische Entladung, Elektrische Lichterscheinungen, sowie Tafel: Elektrizität I, 1 8 … Kleines Konversations-Lexikon
Büschellicht — Büschellicht, s. Elektrische Lichterscheinungen … Kleines Konversations-Lexikon